Lebenserwartung nach einem Schlaganfall
Was passiert wenn ein Schlaganfall nicht rechtzeitig behandelt wird haben wir in dem Bericht richtig handeln bei einem Schlaganfall bereits behandelt. Sollte es aber dennoch zu einem Schlaganfall kommen ist es wichtig die Chancen und Möglichkeiten zu wissen.
Die gute Nachricht zuerst
Das Risiko an einem Schlaganfall zu sterben, hat sich in Deutschland nahezu halbiert. Das liegt vor allem an einer schnellen Notfallbehandlung. Dazu gehören die entsprechenden Notrufgeräte wie das Smardian Notrufgerät und sogenannten Stroke Units. Als Stroke Unit bezeichnet man eine Spezialstation zur Akut-Behandlung und Intensiv-Überwachung von Schlaganfall Patienten.
Mehr dazu in diesem Video von der Webseite Schlaganfallbegleitung.
Schlaganfälle sind für 6,6 Prozent aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Selbst wenn Schlaganfälle global mehr werden, reduziert sich die Sterberate. Dafür sind vor allem die installierten Notrufgeräte sowie die immer besser werdende Akutbehandlung zu nennen.
Eine Studie belegt das im Jahr 2019, 360.943 Schlaganfälle behandelt wurden. Unmittelbar daran gestorben sind 27.386 Menschen. Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt betrug 11,9 Tage.
Wie hoch ist die Lebenserwartung nach einem Schlaganfall?
Wie schon zuvor erwähnt sind die Prognosen durchaus positiv zu sehen. Eine Studie der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) besagt folgendes:

Die Studie besagt das
- nach einem Monat 93,2% der Menschen den Schlaganfall überlebt haben
- nach drei Monaten 90,6% der Menschen den Schlaganfall überlebt haben
- nach einem Jahr 83% der Menschen den Schlaganfall überlebt haben
- nach fünf Jahren 55% der Menschen den Schlaganfall überlebt haben
Hierbei ist zu beachten, dass andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche nach einem Schlaganfall auftreten können, das Sterberisiko bestimmen.
Wie ist die zukünftige Lebenserwartung nach einem Schlaganfall einzuschätzen?
Das wichtigste ist, dass noch während eines Schlaganfalls, schnell und umgehend Hilfe erfolgt. Dabei unterstützt Sie das Smardian Notrufgerät auf unterschiedliche Weise. Zum Beispiel wäre der Smardian Fallsensor eine direkte Möglichkeit den Notruf zu aktivieren. Die richtigen Maßnahmen finden Sie in unserem Smardian Hausnotruf Zubehör Programm.
Die WSH Leitstelle wird dann einen Notruf an 112 senden. In der folgenden Grafik wird Ihnen der weitere Weg der Maßnahmen dargestellt.

Etwa 90% aller Patienten und Patientinnen werden schnell und akut behandelt. Neben der hohen Überlebenschance erhöht sich die Möglichkeit einen Schlaganfall mit geringen Folgeschäden zu überstehen. Die Stroke Unit aber auch Ihr Smardian Notruf helfen Ihnen dabei.