Wann ist das Schlaganfall Risiko am höchsten?

Es gibt Zeiten wann das Schlaganfall Risiko am höchsten ist. Eine japanische Studie hat Daten von 12.957 Schlaganfällen ausgewertet um festzustellen zu welchen Zeiten die meisten Schlaganfälle vorkommen. Dabei wurde festgestellt das die meisten Schlaganfälle am Morgen zwischen 6:00 Uhr und 8:00 Uhr, sowie am Abend zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr auftreten.
Das geringste Risiko ist währen der Nacht, wenn die Menschen schlafen.
Ein ausschlaggebender Faktor dürfte die Veränderung im Blutkreislauf sein, welcher durch die innere Uhr des Menschen gesteuert wird.
Die Ergebnisse dieser japanischen Studie wurden im Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry veröffentlicht.
Schlaganfall Risiko am Morgen
Ischämische Schlaganfälle traten am ehesten morgens auf dafür aber etwas seltener am Abend. Das liegt vor allem daran der Blutdruck für dieses Verhalten ausschlaggebend ist. Bei Blutplättchen ist es nachgewiesen, dass sie Morgens leichter verkleben und so das Risiko eines Blutgerinnsels erhöhen. Dazu kommt das am Morgen das Blut dickflüssiger ist und die Blutgerinnung unterstützt.
Die meisten Fälle der Ischämischen Schlaganfälle treten während des Schlafes auf. Meist unmittelbar vor dem aufwachen. Es ist jedoch anzunehmen, das die Schlaganfälle bereits etwas früher einsetzten.
Schlaganfall Risiko am Abend
Am Abend wurden, in dieser Studie, meist Hämorrhagische Schlaganfälle nachgewiesen. Am Abend ist das Blut meist dünnflüssiger. Durch noch verstärkte Aktivitäten kann ein Blutgefäß platzen und somit einen Schlaganfall verursachen.
In beiden Fällen ist es wichtig direkt mit dem Notruf verbunden zu werden. Das Smardian Notrufsystem ermöglicht es, dass sofort erste Hilfe auf den Weg gebracht wird. Wie bereits in dem Artikel Richtig handeln bei einem Schlaganfall beschrieben wird, sind die ersten Maßnahmen die wichtigsten, um das Leben sowie eine spätere Wiedereingliederung, eine Chance haben.
Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?
Um das Risiko eines Schlaganfalls zu vermindern sollten Sie regelmäßig Sport treiben. Dabei sind folgende Sportarten von Vorteil:
- Joggen
- Wandern
- Schwimmen
- Fahrrad fahren
Drei mal in der Woche eine dieser Aktivitäten hält Sie bei ausgewogener Ernährung fit und beugt dem Schlaganfallrisiko vor. Die sportlichen Maßnahmen senken die Blutdruckwerte. Der ausgewogene Speiseplan sieht viel Obst und Gemüse vor. Außerdem mageres Fleisch und Fisch.

Sollten Sie dennoch ein taubes Gefühl in einem Körperteil feststellen, sollten Sie einen Neurologen aufsuchen. Dieser kann mit weiteren Untersuchungen feststellen, ob eine Gefäßverengung vorliegt. Außerdem kann über eine Behandlung und weitere Maßnahmen entschieden werden.